essenZ fürs Ohr

essenZ fürs Ohr

# 62 Schnack und Snack mit Katharina Gewecke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lifestyle oder Medizin? #Nahrungsergänzungsmittel polarisieren. Die einen setzen hundertprozentig auf sie, die anderen verabscheuen sie. Es ist an der Zeit, einen differenzierten Blick auf die Pillen, Kapseln, Pulver und Öle zu werfen, um aufgeklärt eine gute Entscheidung treffen zu können.

Katharina Gewecke ist gut ausgebildet. Sie studierte erst Energie- und Umweltmanagement (B.Sc.) und hat nach dem Ökotrophologie-Studium (B. Sc.) ihren Master in Ernährung und Gesundheit gemacht. Und nun ist sie Geschäftsführerin von Nadarra – einem Start-up für Nahrungsergänzungsmittel.
Dennoch gehöre sie zum „Team Lebensmittel“, gibt Kathi im „Schnack und Snack“ mit Heike in der aktuellen Podcastfolge # 62 von „essenZ fürs Ohr“ preis. Kathi bestätigt, dass die von Nadarra hergestellten Produkte die Nahrung ergänzen, aber nicht ersetzen können. Ist doch klar!

Im Gespräch erklärt Kathi, wie die breite Palette von Nahrungsergänzungsmitteln unterschieden werden kann und warum es fragwürdig ist zu behaupten, ganz Deutschland würde einen Nährstoffmangel haben. Es ist eine Einzelfall-Entscheidung und im besten Fall mit den behandelnden Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen oder Ernährungsberater:innen zu besprechen – denn, ja, es gibt Risiken sowohl bei Unter- als auch Überdosierungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten.
Es gibt Nahrungsergänzungsmittel fürs Hirn und Immunsystem, die Augen und die Haut, den Darm, die Schwangerschaft, das Lernen und das Gedächtnis, zum Entspannen und zum Einschlafen. Eine passende Wahl zu treffen ist nicht so einfach, doch dieser Podcast gibt Aufschluss und einen notwendigen, differenzierten Blick!
Und am Ende erklärt Kathi noch am Beispiel Magnesium in Pulverform, warum Magnesium nicht gleich Magnesium ist und wie sich die einzelnen Magnesiumverbindungen in ihrer Wirkung unterscheiden. Spannend!

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die sich fragen, ob und welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit ihnen gelingt und welche man besser nicht kauft.

Viel Freude beim Reinhören!

Mehr über Katharina Gewecke und Nadarra findest du hier:

Webseite: www.nadarra.eu
Instagram: https://www.instagram.com/nadarra.eu
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nadarra-eu
Facebook: https://www.facebook.com/nadarra.eu

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

# 61 Schnack und Snack mit Katharina Kühtreiber – Diätologin und Mental Trainerin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Katharina Kühtreiber, unsere Kollegin aus Wien nennt sich selbst Anti-Diät-Diätologin und macht damit deutlich, dass es Besseres gibt, als klassische Diäten. Mit „Female Food Freedom“ kombiniert sie als Mental-Trainerin online und in Präsenz Ernährungsberatung und -therapie mit Elementen des „Intuitiven Essen“- sehr gelungen!

Heike hat Katharina auf dem Fachkongress der Österreichischen Diabetes Gesellschaft als Speakerin kennengelernt und war begeistert, mit wie viel Leidenschaft sich Katharina für das intuitive Essen einsetzt – denn es wirkt nachgewiesenermaßen (und) natürlich auch bei Erkrankungen wie Diabetes Typ 2.

Im Schnack und Snack, der aktuellen Podcastfolge #61 von „essenZ fürs Ohr“, erklärt Katharina, was neben Stress noch das intuitive Gespür für die richtigen Lebensmittel im richtigen Moment stören kann. Außerdem besprechen die beiden, wofür es sinnvoll sein kann, auch mal großzügig zu Junk Food zu greifen und wie das intuitive Essen sich auf den ganzen Körper auswirken kann – vom guten Schlaf, über eine gute Verdauung bis zur inneren Balance.

Katharina ist sicher, dass jede:r intuitive:r Esser:in werden kann, da wir alle als solche geboren werden. In ihrer Arbeit mit Patient:innen gibt sie dabei keine Ziele vor, sondern findet raus, wie das Essen jetzt gerade stattfindet, was störend wirkt und welche Ess-Ziele bestehen. Herzlich und unterstützend!

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die auf klassische Diäten pfeifen, die ihrem Körper etwas Gutes tun wollen und die Ideen bekommen möchten, wie intuitives Essen im eigenen Leben umgesetzt werden kann.

Viel Freude beim Reinhören!

Wenn du mehr über Katharina Kühtreiber wissen möchtest, findest du alles hier:
https://femalefoodfreedom.at/
https://fem-academy.at/
https://femalefoodfreedom.at/podcast/

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!

# 60 Schnack und Snack mit Dr. Malte Rubach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In seinem aktuellen #Buch „Die größten plant-based #Ernährungsmythen: Warum Veganer nicht immer recht haben, aber manchmal eben doch“ (Droemer-Knaur Verlag, 2024) stellt der Ernährungswissenschaftler und Autor @Dr. Malte Rubach die 10 größten anti-plant-based Mythen den 10 größten pro-plant-based Mythen gegenüber und ergänzt. Und weil es noch viel mehr Wissenswertes gibt, hat er noch 10 weitere plant-based Mythen unter die Lupe genommen.

Dr. Malte Rubach beschreibt, warum er diese 30 Mythen ausgewählt hat, was sein liebster Mythos ist und für welchen es am schwersten zu recherchieren war. Er stellt klar, dass er keineswegs das System der derzeitigen Massenproduktion tierischer Lebensmittel unterstützt und es durchaus gute Argumente für das Essen tierischer Lebensmittel gibt.
Zusammen mit Heike redet er über den Verzehr von Sojabohnen, Tofu und Formula-Diäten und die Kritik an der Hochverarbeitung von Rohstoffen – unabhängig ob sie rein pflanzlich sind oder nicht. Erfreulicherweise ist eine wachsende Zahl an herstellende Unternehmen dabei, diese Kritik zu berücksichtigen und auch bessere Convenience-Produkte herzustellen.
Außerdem erklärt er, warum ein „proof of concept“ bei seiner Arbeit entscheidend ist, um Mythen aufzudecken und mit großer Sachlichkeit und Belegen einem hoch-emotionalen Thema wie dem Essen zu begegnen.

Überraschend ist für Heike gewesen, dass wir in Deutschland hinsichtlich der Verzehrmenge pflanzlicher Lebensmittel gar nicht so weit weg sind von der Empfehlung der DGE. Auf die Frage, ob wir dann alles so belassen könnten, wie es jetzt gerade ist, fallen Dr. Malte Rubach dann doch viele Gründe dafür ein, dass sich etwas ändern müsste.

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die beide Seiten – für und gegen pflanzliche Ernährung – verstehen wollen, die sich mehr Sachlichkeit in dieser Debatte wünschen und nachvollziehen möchten, wie sich der eine oder andere Mythos entwickeln kann.

Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!

# 58 Schnack und Snack mit Dr. med. dent. Sandra von den Stemmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zähne und Zahnfleisch, Zunge und Mundgeruch! In der aktuellen Podcastfolge # 58 habe ich Dr. med. dent. Sandra von den Stemmen im „Schnack und Snack“ mal auf den Zahn fühlen dürfen und erfahren, wie sich die zahnmedizinische Behandlung durch gutes Essen unterstützen lässt.

Sandra ist langjährige Zahnärztin aus München und behandelt Patient:innen mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Mittlerweile hat sie sich auch im Bereich Ernährung fortgebildet und ein großes Wissen für die Ernährungsberatung angeeignet. Warum? Ganz gleich, ob bei Entzündungen wie Gingivitis oder Parodontitis, bei Karies und auch bei Halitosis – wie Mundgeruch fachlich korrekt genannt wird: Sandra sieht, welchen Einfluss Lebensmittel auf die Mundgesundheit und auch das Wohlbefinden ihrer Patient:innen hat.

Sandra erklärt anschaulich, warum die Kontrolle der Bakterien im Mund – der Biofilm – durch das Essen beeinflusst werden kann und wie diese unsichtbaren Geschöpfe in die richtige Richtung gelenkt werden können.
Sie gibt außerdem wissenswerte Tipps zur richtigen Wahl der Zahnpasta, zum Ölziehen, zur Zungenreinigung und natürlich auch zu Omega-3-Fettsäuren.

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die keine Lust auf Zahnschmerzen oder Zahnverlust haben, die frühzeitig etwas für ihre Mundgesundheit tun wollen oder hören möchten, wie moderne Zahnmedizin die Ernährungsberatung integriert.

Viel Freude beim Reinhören!

Website von Dr. med. dent. Sandra von den Stemmen:
https://ernaehrungszahnmedizin.de/

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

# 57 Schnack und Snack mit Urologe Dr. med. Christof van der Horst und Dirk

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. med. Christof van der Horst ist Urologe aus Kiel mit viel Erfahrung an der Uniklinik und aus der eigenen Praxis. Sein Insta-Account heißt „Ist_dein_Mann_gesund“, was schon vieles verrät, denn häufig kümmern sich die Partner:innen um die Gesundheit des Mannes.

In dieser aktuellen Podcastfolge von „essenZ fürs Ohr“ wollen wir das auch tun. Zusammen mit dem Patienten Dirk, erklärt Christof alles, was Mann wissen muss, damit ein erster Besuch in der urologischen Praxis souverän abläuft, „denn es kann schon eine komische Situation sein“ (O-Ton Christof).
Frühzeitig die Prostata-Gesundheit zu checken kann sich für Männer langfristig auszahlen, denn so kann eine Prostata-Vergrößerung mit ihren lästigen Nebenwirkungen genauso erkannt werden wie der Prostata-Krebs. Christof erklärt, wie die Untersuchung abläuft, welche Ursachen Veränderungen der Prostata zugrunde liegen und auch was man medizinisch machen kann. Die sexuelle Dysfunktion bringen wir in diesem „Schnack und Snack“ auch noch mal ins Gespräch und ergänzen so die Podcastfolge # 54 mit @Prof. Dr. Nicolai Worm.
Und zu guter Letzt geht es natürlich auch ums Kulinarische und die beiden Männer berichten, wie es auch bei wenig Zeit im Alltag mit dem guten Essen klappen kann.

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen Männer, die mehr über den Besuch bei Urolog:innen wissen wollen, die frühzeitig die Männergesundheit schützen möchten und wissen möchten, was bei bestehenden Erkrankungen gemacht werden kann. Und natürlich ist die Folge auch für Frauen hörenswert…

Viel Freude beim Reinhören!

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

# 56 Schnack und Snack mit Heike Lemberger über Hashimoto

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor allem Frauen sind von der Entzündung der Schilddrüse namens Hashimoto-Thyreoiditis betroffen, sodass wir uns an dem heutigen Weltfrauentag mit der aktuellen Podcastfolge # 56 von „essenZ fürs Ohr“ noch einmal mit einem sehr frauenbezogenen Thema beschäftigen.

Heike Lemberger hat sich diesem Thema gewidmet, weil sie sich aufgrund der vielen – teilweise widersprüchlichen – Empfehlungen in den Ratgebern als Betroffene nicht sehr gut informiert fühlte. Nach Recherche in der Originalliteratur räumt sie in diesem „Schnack und Snack“ mit vielen Falschannahmen auf, da sie wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Die zwei Kolleginnen thematisieren im Gespräch, dass hormonelle Veränderungen im Körper eine mögliche Ursache sein können und welche Diagnose-Möglichkeiten es von Hormon-, Antikörperbestimmung und Sonographie für Hashimoto gibt.

Im Rahmen von Ernährungsempfehlungen erklärt Heike Lemberger, warum sie den Verzicht auf Gluten oder Milchprodukte in Frage stellt und zu welchen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sie den Betroffenen raten würde. Es darf leicht umsetzbar und lecker sein!

Heike Lemberger ist Autorin zahlreicher Bücher im Rahmen der LOGI– und Flexi-Carb-Kost, die für die Prävention und Therapie von Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfehlenswert sind sowie Bücher zur Sporternährung. Für ein fundiertes Buch über die Ernährung bei Hashimoto fehlt ihr aber derzeit noch die Datenmenge aus hochwertigen Studien.
Zusammen mit Franca Mangiameli führt Heike Lemberger die essakademie und organisiert zahlreiche Fortbildungen mit vielen verschiedenen Referent:innen. Eine davon gibt sie selbst zum Thema Ernährung bei Hashimoto.

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die selbst von Hashimoto betroffen sind, die sich fragen, wie die Diagnose bei Ärzt:innen abläuft und wissen möchten, worauf beim Essen zu achten ist.

Website von Heike Lemberger:
https://www.active-and-food.de

Website der essakademie:
https://www.essteam.de/ess-akademie/

Viel Freude beim Reinhören!

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg.
Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

# 55 Schnack und Snack mit Dr. Alexa Iwan über den Neustart Wechseljahre

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wechseljahre aus der Tabuzone herauszuholen, ist ein Ziel von Dr. Alexa Iwan – und das schafft sie auch! In unserer aktuellen Podcastfolge # 55 von „essenZ fürs Ohr“ spricht sie ganz frei über sich und gibt viele Tipps und Empfehlungen, wie das gute Essen auch während der Wechseljahre gelingen und zugleich der häufige Muskelabbau aufgehalten werden kann.
Ausgehend von verschiedenen Stoffwechseltypen aufgrund unterschiedlicher #Körperzusammensetzungen empfiehlt Dr. Alexa Iwan, beim Essen in den Wechseljahren auf unterschiedliche Lebensmittelkombinationen zurückzugreifen. Insbesondere das Eiweiß rückt sie dabei ins Rampenlicht, denn haben wir davon zu wenig, geht’s dem Körper nicht gut.
Sie berichtet in dem „Schnack und Snack“ mit Dr. Heike Niemeier davon, wie es dazu kommen kann, dass von den Frauen in der Menopause zu wenig Eiweiß gegessen wird. Und gleichzeitig gibt sie Tipps, wie frau den (täglichen) #Eiweißmangel mit leckeren Lebensmitteln vermeiden kann. Spoiler: Qualität und #Quantität zählen!
Zusammen mit Prof. Dr. Ingo Froböse hat Dr. Alexa Iwan alles rund um das Eiweiß in dem gemeinsamen Buch Neustart Wechseljahre“ (Südwest-Verlag) zusammengefasst und natürlich gibt es auch jede Menge Bewegungs- und Kräftigungstipps für schöne Muskeln, die guttun!

Diese Podcastfolge ist für alle Frauen, die den muskulären Veränderungen im Körper während der Wechseljahre entgegenwirken möchten, die checken wollen, ob sie ausreichend Eiweiß essen und worauf bei der Lebensmittelauswahl zu achten ist.
Und interessierte Männer dürfen auch gern einschalten!

Kontakt zu Dr. Alexa Iwan: https://alexaiwan.de

Viel Freude beim Reinhören!

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches und auch konstruktive Kritik ist sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder LinkedIn https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

# 54 Schnack und Snack mit Prof. Dr. Nicolai Worm über sexuelle Dysfunktion

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Austern, Champagner, Erdbeeren – für eine zufriedenstellende Sexualität können diese zwar eine Rolle spielen, wenn jedoch sexuelle Dysfunktionen bei Männern oder Frauen vorliegen, hilft eine echte Ernährungsumstellung mehr. Und genau das ist es, worum es im Gespräch mit Prof. Dr. Nicolai Worm in unserer aktuellen Folge # 54 unseres Podcasts „essenZ fürs Ohr“ geht.
Laut WHO-Definition liegen „sexuelle Funktionsstörungen vor, wenn individuelle Ansprüche an eine erfüllte Sexualität nicht mehr erreichbar sind, die Person also unter Leidensdruck steht“. Grund genug also, dieses brisante und meist mit Scham besetzte Thema unter der Decke rauszuholen. Denn lt. Studien sind 20–30 % der Männer und 40–45 % der Frauen – und zunehmend auch jüngere Menschen – davon betroffen.
Die Ursachen für sexuelle Einschränkungen sind vielfältig und können auch auf organischen Ursachen beruhen. In diesem Zusammenhang spielen einerseits die Verteilung und die Entzündung des Fettgewebes im Körper, andererseits auch die Durchblutung der Sexualorgane entscheidende Rollen. Und auch das schon lang bekannte metabolische Syndrom sowie die nichtalkoholische Fettleber ziehen weitere Kreise im Körper als gedacht. Ursächlich sind bei all diesen auch der Lifestyle und die Ernährung beteiligt, sodass sich der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm zusammen mit der Medizinerin Dr. med. Christine Theiss dem sensiblen Thema in ihrem Buch „Liebe leichter“ (GU Verlag) widmen.

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die wissen möchten, welche Symptome zur sexuellen Dysfunktion gezählt werden, welche organischen Ursachen sie hat und welche Lebensmittelauswahl (Spoiler: Es darf sehr lecker sein!) etwas dagegen tun kann.

Viel Freude beim Reinhören!

Kontakt zu Prof. Dr. Nicolai Worm: https://www.nicolai-worm.de

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches und auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

# 53 Schnack und Snack mit Franca Mangiameli über TOFIs (Thin Outside, Fat Inside)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Franca Mangiameli, eine sehr geschätzte Kollegin, war zum „Schnack und Snack“ in der aktuellen Folge # 53 unseres Podcasts „essenZ fürs Ohr“. In dieser ging es viel um das trügerische Normalgewicht, um TOFI (kurz für Thin Outside, Fat Inside) und wie es dazu kommt, dass bereits 20 % der deutschen Erwachsenen außen schlank und innen fett sind. Erstaunlich ist, dass die Weichen manchmal schon in Kindertagen gestellt werden.
Francas und Heikes Weg hat sich schon vor über 20 Jahren zum ersten Mal gekreuzt und sie habe einige gemeinsame Weggefährten: Beide starteten ihren Weg mit einem Praktikum bei Heike Lemberger und lernten viel von ihrem Mentor Prof. Dr. Nicolai Worm. Mittlerweile hat Franca zusammen mit Heike Lemberger das Essteam mit der Essakademie gegründet und viele Bücher geschrieben. Darunter auch viele Rezept-Bücher – welch Glück, dass Franca italienische Wurzeln hat und die gute Küche ihr praktisch in die Wiege gelegt wurde!
2021 kam das Buch „Außen schlank, innen fett“ (TRIAS Verlag) dazu, dessen Inhalt nach wie vor aktuell ist, wie die beiden Ernährungsberaterinnen aus der Praxis wissen.
Franca berichtet, wie es dazu kommt, dass selbst Schlanke zu viel Körperfett entwickeln, warum dieses insbesondere dann mit vielen gesundheitlichen Risiken einhergeht, wenn es in der @Bauchhöhle liegt (sogenanntes viszerales Fett) und was sich hinter #MONW – Metabolic Obese Normal Weight – versteckt. Und sie spricht auch darüber, welche Maßnahmen zum Abbau des viszeralen Fettes führen, wie das durch BIA-Messungen sichtbar gemacht werden kann und warum der Fatty-Liver-Index (FLI) in die Irre führen könnte.
Geht es letztlich wieder einmal nur um Abnehmen und alles wird besser? Nein. Es geht um das Abspecken – und wie man vom TOFI zum TOTI (kurz für Thin Outside, Thin Inside) wird und zu den gesunden Schlanken gehört. Sinnvoll ist dabei nicht nur, den Kohlenhydraten den Rücken zu kehren (Spoiler: Wenn das überhaupt notwendig ist, dann sicher nicht für immer!), sondern welche wichtige Rolle Eiweiß und #Training, Schlaf und #Stressmanagement sowie eine gute #Lebensmittelqualität haben.
Franca verrät auch, welche Schwierigkeiten sie anfänglich selbst mit dem Scheinfasten hatte, es aber dennoch für ratsam hält. In ihrem Buch „5 days only“, das sie zusammen mit Barbara Becker schrieb, erklärt sie die gesundheitlichen Aspekte davon.
Letztlich richtet sie auch ihren Appell an Ärzt:innen und Kinderärzt:innen, ein wacheres Auge auf das Gewicht und die Körperzusammensetzung zu haben und gibt preis, welche Fake News sie gern aus der Welt geschafft haben möchte. Hört selbst!

Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die etwas gegen die ständig fülliger werdende Körpermitte tun möchten, die Ideen benötigen, welche Lebensmittel und Gerichte guttun und die erfahren möchten, wie man herausfindet, ob man ein TOFI ist.

Liebe Kolleg:innen, aufgepasst! Wer noch mehr wissen möchte und auch, worum es in der Ernährungstherapie der TOFIs geht, kann Franca persönlich am 06.10.2023 in der Essakademie zu dem Thema hören und viel Wissenswertes für die eigene Beratung mitnehmen.

Weitere Infos zu Franca sowie dem Essteam und Essakademie:
https://www.essteam.de

Erwähnte Studien:
E. Louise Thomas (2012): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1038/oby.2011.142
Thais Coutinho (2013):
https://www.jacc.org/doi/abs/10.1016/j.jacc.2012.10.035

Viel Freude beim Reinhören!

Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhliches oder auch konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Mehr von uns findest du auch auf unserer Website
https://essenz.hamburg/ sowie auf Instagram https://www.instagram.com/essenz.hamburg/
oder Linked https://de.linkedin.com/company/essenz-hamburg

Über diesen Podcast

essenZ fürs Ohr – der Podcast für alle mit Wissenshunger!
Jeden zweiten Freitag im Monat veröffentlichen wir – Dr. Heike Niemeier und Team – eine neue Folge, in der wir Themen rund um Essen und Ernährung auf den Tisch bringen – und das gern auch mit Gäst:innen. Leicht verdaulich und geschmackvoll werden so Wissenschaft und Kochtopf, die Theorie und die Praxis, zusammengebracht.

von und mit Dr. Heike Niemeier

Abonnieren

Follow us